Entwicklung und Geschichte
in Wort...
Auf der Rohstoffbasis einer sehr hochwertigen Grauwacke werden nördlich von Dresden am Wetterberg Qualitätsbaustoffe für den Bahn-, Straßen-, Tief- und Wasserbau hergestellt. Die Grauwacke eignet sich besonders gut zur Herstellung von Asphalt für die verschiedensten Anwendungen. Produziert und dem regionalen und zum Teil überregionalen Markt zur Verfügung gestellt werden Mineralgemische, Splitte, Edelsplitte und Wasserbaumaterialien aus dem Steinbruch sowie Asphaltbaustoffe aus dem Asphaltmischwerk. Wir beliefern unsere Kunden für ihre Bauvorhaben im Raum Dresden bis zur Ostseeküste.
Geschichtiches zu den Baustoffwerken am Wetterberg:
Bergbauliche Tätigkeiten am Wetterberg gehen auf das Jahr 1927 zurück. Die ersten Gebäude entstanden bereits 1933 bis 1934. Ab 1936 hatten die Baustoffwerken am Wetterberg ihr erstes Bürogebäude und 1965 wurde die erste Asphalt-Mischanlage errichtet. 1990 bestand der stillgelegte Steinbruch aus einem kleinen See und alten Anlagen. Die alte Mischanlage wurde 1992 abmontiert und ist jetzt im technischen Museum in Sinsheim zu besichtigen. Nach der Gründung der Baustoffwerke am Wetterberg GmbH & Co. KG 1992 wurde sofort in ein modernes Splitt- und Edelsplittwerk investiert. Bis zur Fertigstellung wurde die Produktion durch eine mobile Anlage betrieben. 1993 wurde der 1. Abschnitt (Splittstrecke) und 1995 der 2. Abschnitt (Edelsplittstrecke) eingeweiht. Zwischen 1992 und 1995 verfügte die BaW über ein Asphalt-Mischwerk mit einer Mischleistung von ca. 80 Tonnen pro Stunde. Im Sommer 1995 war dann die Einweihung der neuen Asphaltmischanlage mit einer Leistung von 180 Tonnen/Std. 1999 erfolgte die Einweihung der neuen Vorbrecheranlage.

Ab dem Jahre 2009 wurde begonnen, das Vorfeld der bis dahin bekannten Lagerstätte am Wetterberg nach Erweiterungsmöglichkeiten für den Steinbruch zu erkunden. Eine Fläche in einer Größe von circa 8 Hektar Größe in Richtung Süden konnte mittels geologischer Untersuchungsmethoden gefunden werden. Mit einer Genehmigung für diese Fläche kann der Rohstoff für weitere Jahrzehnte gesichert werden. Neben der notwendigen bergbaulichen Genehmigung sind auch ein Bach und eine Druckgasleitung zu verlegen. Die Baustoffwerke am Wetterberg stehen vor einer großen Herausforderung, zusammen mit den zuständigen Behörden, den Grundstücksbesitzern und der interessierten Öffentlichkeit, die Zukunft für den Bergbau am Wetterberg verantwortungsvoll zu gestalten.
März 2015
Bei zwei Informationsveranstaltungen, 30.03.2015 in Ebersbach und am 31.03.2015 in Ebersbach hatten interessierte Bürger die Möglichkeit, sich mit dem Erweiterungskonzept vertraut zu machen.
Juni 2015
Die Planung zur Umverlegung der Heidelache steht. Trassenverlauf für Gasleitung und neuen Wirtschaftsweg sind festgelegt.
Am 14.12.2011 wurde die Asphalt & Recycling am Wetterberg GmbH & Co. KG (ARW) gegründet. Dieses Unternehmen ist 100 %ige Tochter der Baustoffwerke am Wetterberg GmbH & Co. KG.
Die ARW wickelt nun die Geschäfte betreffend Asphaltmischgut und Recyclingbaustoffe ab.
Im Asphaltmischwerk hat unser Mischmeister das Wort. Auch hier wird entsprechend der Kundenwünsche im Zusammenhang mit den Vorschriften Asphalt gemischt. Die Sorten entnehmen Sie bitte aus unserer Produktliste.
Für Anfang 2015 ist der Beginn der Rekultivierung vorgesehen.
Zeitgleich mit fortschreitender Gewinnung werden ausgebeutete Hohlräume wieder verfüllt. Zur Verwendung kommen unbedenkliche Aushubmassen aus dem regionalen Baugeschehen.